DEUTSCH
Angaben gemäß § 5 TMG:
Andreea Sepi – Freiberufliche Übersetzerin
Ä. Salzburgerstr. 188 Stephanskirchen
Tel.: 0049-(0)8031-2086546
E-mail: as@yourtranscreator.com
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Inhalte dieser Webseite wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Für die hier dargebotenen Informationen wird jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. Es kann keine Verantwortung für Verluste oder Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder durch ihren Gebrauch entstehen. Für externe Inhalte und Links wird nicht gehaftet (siehe unten). Die zur Verfügung gestellten Hyperlinks und/oder Verweise implizieren keine Billigung, Befürwortung, Förderung oder sonstige Beziehung zu der verlinkten Ressource oder deren Betreiber. Jegliche Haftung ist daher ausgeschlossen.
Die Nutzung des Internets und dieser Webseite ist immer mit Risiken verbunden (öffentlicher Zugang, mögliche Beeinflussung der Inhalte durch nicht-authorisierte Dritte, Big Data etc.) und erfolgt auf eigene Gefahr; es wird keine Haftung übernommen.
Alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen werden ausdrücklich ausgeschlossen.
INHALTE UND LINKS
Gemäß § 7 Abs.1 TMG bin ich für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Dieses Angebot enthält ab und zu auch Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
URHEBERRECHT
Die von mir erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von mir erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.
DATENSCHUTZ UND DSGVO
Willkommen auf dieser Webseite. Diese Datenschutzerklärung wurde verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) zu erklären, welche Informationen gesammelt und verarbeitet werden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Diese Webseite wird von WordPress.com (Automattic) gehostet und verwendet Web Analytics, Widgets und Marketing-Tools von WordPress. Da ich die internen Prozessen von WordPress nicht beeinflussen kann, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von WordPress.com (Automattic) – siehe hier und hier.
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert der Webserver automatisch Daten wie: die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite, Browser und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL), den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird, Datum und Uhrzeit. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Diese Website verwendet Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien die von der Webseite in Ihrem Browser gespeichert werden (siehe auch WordPress Cookie Policy). Fast alle Webseiten verwenden Cookies, weil sie nützlich sind. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie die Webseite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an die Seite zurück. Dank der Cookies weiß die Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von dieser Webseite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies – sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Funktionelle Cookies – sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen. Zielorientierte Cookies – sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert. Werbe-Cookies – auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert. Sie haben immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder löschen:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie mich direkt für eine mögliche Zusammenarbeit kontaktieren, werden in der Regel – für Zwecke des Kostenvoranschlags, der Auftragserfüllung, der Fakturierung und der Kommunikation mit Ihnen – folgende Informationen erfasst: Namen der Kontaktperson(en), Anschrift, E-Mail(s), Telefonnummer, Steuernummer, Inhalt der Anfrage, Art und Umfang des Auftrags, ggf. übertragene Dateien.
Wenn Sie z. B. ein Kommentar abgeben, werden i. d. R. Ihre E-Mail, IP-Adresse, Referrer-URL und Inhalt der Nachricht erfasst.
Personenbezogene Daten, die Sie mir auf dieser Website oder per E-Mail elektronisch übermitteln (wie zum Beispiel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Steuernummer, Inhalt der Anfrage, Art und Umfang des Auftrages und ggf. Übertragene Dateien) oder andere personenbezogene Angaben, die im Rahmen der Übermittlung eines Formulars, eines Kommentars oder per E-Mail übertragen worden sind, werden von mir gemeinsam mit dem Zeitpunkt und ggf. der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben (Ausnahme: im Falle einer gesetzlichen Pflicht). Aufbewahrungszeitraum: Ihre Daten werden so lange aufbewahrt wie es das Gesetz oder andere Regelungen und Richtlinien vorschreiben (z.B. für steuerliche Zwecke bis 10 Jahre etc.).
Personenbezogenen Daten werden von mir nur für die Kommunikation mit Besuchern, die den Kontakt ausdrücklich wünschen, für die Auftragserfüllung und die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen, zur Verbesserung meines Angebots und/oder meiner Internet-Auftritte und zur rechtlichen Absicherung genutzt.
Ich weise darauf hin, dass meine E-Mail-Adressen von Yahoo! und Google betrieben werden; das heißt, wenn Sie mich per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Daten und Dokumente an/mittels Google- oder Yahoo-Server übermittelt und möglicherweise von diesen (auch außerhalb der EU) gespeichert. Wenn Sie mit dieser Übertragung nicht einverstanden sind, sollten Sie keine Informationen per E-Mail schicken. Wenn Sie mir personenbezogene Daten per E-Mail schicken, kann ich keine sichere Übertragung und keinen Schutz Ihrer Daten garantieren. Ich empfehle Ihnen, vertrauliche Informationen niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden meine Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu: Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO), Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profilierung — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO).
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Bei Ihrem Besuch auf dieser Webseite erfolgt ggf. auch eine anonyme Auswertung der gesammelten Daten und Ihres Verhalten auf dieser Website. Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie im folgenden Absatz. Diese Webseite nutzt das HTTPS-Protokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO).
Google Analytics und Google Ads
Diese Webseite behält sich das Recht vor, Google Ads und Google Analytics des amerikanischen Unternehmens Google Inc. zu verwenden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics ist ein Analyse-Tracking Tool: es sammelt Daten über Ihre Handlungen auf dieser Website und liefert Berichte (Zielgruppe, Anzeige, Verhalten, Conversion etc.) die mir erlauben dieser Website und mein Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden erfahren Sie welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf dieser Website gemessen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden, sind: Heatmaps, Sitzungsdauer, Absprungrate (engl. Bounce rate), Kontoerstellung, IP-Adresse, ungefährer Standort, Herkunftsquelle (über welche Website oder welche Werbung Sie auf diese Seite gekommen sind), technische Informationen (Browser-Typ, Internetanbieter, Bildschirmauflösung etc.)
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über diese Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in den USA und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings gibt es die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen fünf Varianten zur Verfügung: Löschung nach 14 Monaten, Löschung nach 26 Monaten, Löschung nach 38 Monaten, Löschung nach 50 Monaten, Keine automatische Löschung.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung (siehe oben).
Diese Webseite behält sich das Recht vor, Google Ads zu benutzen. Von Google werden dann personenbezogene Daten zur statistischen und Remarketing-Zwecken erfasst. Es kann also sein, dass Google, mittels Cookies und aufgrund Ihres Verhalten auf dieser Seite, Ihnen Ads für meine Dienstleistungen auf anderen Webseiten im Internet zeigt. Bitte siehe die Datenschutzrichtlinien von Google und/oder anderen Drittanbietern. Besuchen Sie Google Ads Settings für weitere Informationen und Einstellungen, wenn sie nicht einverstanden sind an Remarketing-Kampagnen teilzunehmen.
Newsletter
Wenn Sie sich für ein Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten personenbezogenen Daten und geben mir das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutze ich ausschließlich für den Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann werden alle Daten gelöscht, die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
MailChimp und/oder Campaign Monitor
Diese Webseite behält sich das Recht vor, die Dienste des Newsletter-Unternehmens MailChimp zu nutzen. Der Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimp kann ich Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen. MailChimp ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. Alternativ, werden ggf. auch die Dienste von Campaign Monitor (Campaign Monitor Pty Ltd, USA) verwendet.
Damit MailChimp auch nachweisen kann, dass Sie sich in den „Listenprovider“ eingetragen haben, wird das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiters speichert MailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie Sprache oder Standort. Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen E-Mails zu senden und bestimmte anderer MailChimp-Funktionen (wie z.B. Auswertung der Newsletter) zu ermöglichen.
MailChimp teilt Informationen auch mit Drittanbieter, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimp auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung bereitgestellt werden kann.
Durch sogenannte „Web Beacons“ (das sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch erhalte ich statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut mein Newsletter bei Ihnen ankam. Auf diese Weise kann ich mein Angebot viel besser an Ihre Wünsche anpassen und mein Service verbessern. MailChimp darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empfänger bestimmt werden.
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie den Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Link öffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. Der Newsletter wird dann über eine Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen eigenen Webseiten auch Cookies. Dabei können personenbezogenen Daten durch MailChimp und dessen Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und ich habe darauf keinen Einfluss. Im „Cookie Statement“ von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.
Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Grundsätzlich bleiben die Daten auf den Servern von MailChimp dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eine Aufforderung erfolgt. Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt des Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Falls Sie über einen Link im Newsletter auf eine Website von MailChimp gelangen und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, können Sie diese Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von MailChimp, unter: https://mailchimp.com/legal/
Für die Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Campaign Monitor, sowie für mögliche Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre, bitte siehe die Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung von Campaign Monitor.
Diese Webseite verwendet ggf. auch ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Netzwerk des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Diese Webseite benutzt ggf.: Facebook-Pixel, soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button), Facebook Login, Facebook Feed, Facebook Ads, Facebook Pages, Plugins, Codes, Spezifikationen, Dokumentationen, Technologien und Dienstleistungen von Facebook.
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so „Kampagnenberichte“ über die Wirkung meiner Werbekampagnen erstellen. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf dieser Webseite direkt auf Facebook teilen. Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf :
https://www.facebook.com/policies/cookies.
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespeichert werden. Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, lesen Sie bitte die Datenrichtlinien von Facebook auf:
https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook Soziale Plug-ins
Auf dieser Webseite sind möglicherweise sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie diese Webseite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf dieser Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).
Wie Facebook die Daten nutzt und welche Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre existieren, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Diese Webseite behält sich das Recht vor, Funktionen von Instagram einzubauen. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten.
Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Ich gehe davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Auf https://help.instagram.com/519522125107875 können Sie die Datenrichtlinien und Einstellungsmöglichkeiten von Instagram lesen.
Auf dieser Webseite werden Funktionen von Twitter eingebaut um meine Dienstleistungen über verschiedene Kanäle anzubieten und mit Kunden zu kommunizieren. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eingebettete Tweets, Feeds, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiert diese Speicherung über Cookies.
Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.
Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.
Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf Einstellungen – „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.
Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.
Die Twitter-Datenschutzerklärung finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.
Diese Website nutzt Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu meiner LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über diese Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. Eingebaute Social-Plug-ins werden von mir als erweiterten Service auf meiner Webseite betrachtet. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen mir zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für mein Angebot interessieren.
Wenn Sie auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise diese Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form.
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
YouTube
Diese Webseite behält sich das Recht vor, YouTube-Videos einzubauen. So kann ich Ihnen interessante Videos direkt auf meiner Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf dieser Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Sobald Sie eine Webseite besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und meine URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf dieser Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem YouTube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten.
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Webseite behält sich das Recht vor, zur Wahrung berechtigter Interessen, auch andere Widgets von Drittanbieter zu verwenden (wie z.B. Amazon). Gleiches oder Ähnliches gilt also auch für die Widgets dieser Drittanbieter. Bitte siehe immer auch die Datenschutzrichtlinien von WordPress (Automattic) und den jeweiligen Drittanbieter.
Personenbezogene Daten werden auch dann gesammelt und verarbeitet, wenn Sie meine Internetauftritte in den sozialen Medien und Netzwerken (Facebook, Instagram, LinkedIn, ProZ, Twitter, Xing, YouTube, Amazon etc.) besuchen. Für weitere und aktualisierte Details über die Vertraulichkeit der per E-Mail oder durch Navigieren, Klicken auf Widgets/Plug-ins und/oder Registrieren übertragenen Inhalte, über Art und Umfang der Datenverarbeitung und für mögliche Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre, siehe bitte die aktuellsten Datenschutzrichtlinien von:
WordPress, Yahoo!, Google, LinkedIn, ProZ, Amazon, Xing, Facebook und Twitter.
(Quelle: Datenschutzerklärung erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit fashiongott.de, mit Änderungen).
EU-Plattform für Online-Streitbeilegung:
SONSTIGES
Bitte beachten Sie: Die Nutzung dieser Webseite und deren Inhalte (inkl. E-Mail-Adressen, Links, Widgets, Plug-ins, Feedback- und Kontaktformulare etc.) und Dienstleistungen erfolgt auf eigene Gefahr. Es wird keinerlei Haftung übernommen. Ein Recht auf Schadenersatz besteht nicht. Ich lehne jede ausdrückliche oder implizierte Gewährleistung ab. Allgemeine Geschäftsbedingungen werden individuell ausgehandelt. Die Leistungen werden nach bestem Wissen und Gewissen erbracht. Die Haftung ist jedoch in jedem Fall auf die Höhe des Auftragswertes beschränkt. Da ich freiberuflich tätig bin, findet das HGB keine Anwendung. Das YourTranscreator-Logo ist eine registrierte Marke von Andreea Sepi.
ENGLISH
The contents of these pages were prepared with utmost care. Nonetheless, the owner of this website cannot assume liability for the accuracy, completeness, consistency, correctness, or timeliness of the published content. The owner of this website and blog shall not be held liable for any damages arising from use of the website, its contents or services, nor for other people’s comments or external links connected to this blog. Public internet access always carries the risk of unauthorized third-party influence. I shall not be liable for the possible realization of such risks, nor for any associated losses.
The texts published under this blog are the intellectual property of the blog’s owner and represent her own personal views. For content from other sources, credits will be mentioned.
This website contains links to external websites. As the contents of these third-party websites are beyond my control, I cannot accept liability for them (see below). Responsibility for the contents of the linked pages is always held by the provider or operator of the pages. The hyperlinks and/or references provided are not meant to imply an approval, endorsement, sponsorship or other relationship to the linked resource or their operator. Any liability is therefore excluded.
All express or implied warranties are expressly disclaimed.
CONTENT AND LINKS
Pursuant to § 7 (1) TMG, I am responsible for my own content on these pages in accordance with the general laws. According to §§ 8 to 10 TMG, however, I am not obliged to monitor transmitted or stored third-party information or to investigate circumstances that indicate illegal activity.
Obligations to remove or block the use of information in accordance with the general laws remain unaffected. However, liability in this respect is only possible from the time of knowledge of a specific violation of the law. Upon becoming aware of such violations, I will immediately remove such content.
This offer contains links to external websites of third parties on whose content I have no influence. Therefore, I cannot assume any liability for these external contents. The respective provider or operator of the pages is always responsible for the content of the linked pages. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal content was not recognizable at the time of linking. However, a permanent monitoring of the content of the linked pages is not reasonable without concrete indications of a violation of the law. Upon becoming aware of any legal violations, I will remove such links immediately.
COPYRIGHT
The content and works created by the site operator on these pages are subject to German copyright law. Reproduction, editing, distribution and any kind of exploitation outside the limits of copyright law require the written consent of the respective author or creator. Insofar as the content on this page was not created by the operator, the copyrights of third parties are respected. In particular, third-party content is marked as such. Should you nevertheless become aware of a copyright infringement, please inform me accordingly. Upon becoming aware of any violations of the law, I will immediately remove such content.
DATA PROTECTION AND GDPR
Privacy Policy (GDPR)
Welcome to this website. The purpose of this Privacy Policy is to explain what information is collected and processed and what choices you have as a visitor to this website, in accordance with the requirements of the General Data Protection Regulation (EU).
This website is hosted by WordPress.com (Automattic) and uses web analytics, widgets and marketing tools from WordPress. Since I cannot influence WordPress’s internal processes, the Terms of use and Privacy Policy of WordPress.com (Automattic) apply – see https://automattic.com/privacy-notice/ and https://automattic.com/privacy/.
When you visit websites, certain information is automatically collected and stored. This is also the case with this website. When you visit a website, the web server (computer on which this website is stored) automatically stores data such as: the address (URL) of the visited website, the browser and browser version, the operating system used, the URL of the previously visited page (referrer URL), the host name and IP address of the device from which the site has been accessed, the date and time.
It cannot be ruled out that, in the case of unlawful conduct, this data may be viewed.
This website uses cookies to store user-specific data. Cookies are small text files stored in your browser (see also WordPress Cookie Policy). Almost all websites use cookies because they are useful. A cookie consists of a name and a value. Cookies store certain user data about you, such as language or personal page settings. When you visit the website again, your browser transmits the “user-related” information back to the page. Thanks to cookies, the website recognizes you and can provide your usual default settings.
There are both first-party and third-party cookies. First-party cookies are created directly by this website (WordPress), third-party cookies are created by partner websites (e.g. Google Analytics). The expiry time of a cookie also varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, trojans or other malware. Cookies also cannot access information from your PC.
There are 4 main types of cookies:
Essential cookies – strictly necessary to ensure basic functions of the website. Functional cookies – which collect information about user behavior and whether the user receives any error messages. In addition, these cookies also measure the loading time and behavior of the website in various browsers. Purpose-oriented cookies – which ensure better user friendliness. For example, entered locations, font sizes or form data is stored. Advertising cookies – also called targeting cookies. They serve to provide the user with individually tailored advertising.
Usually, when you visit a website for the first time, you will be asked which of these types of cookies you want to allow. And of course, this decision is also stored in a cookie. You always have the option of deleting, only partially allowing or deactivating cookies. For example, you can block third-party cookies, but allow all other cookies. You can change or delete the cookie settings in your browser as follows:
Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=311230625
Safari:
https://support.apple.com/en-us/guide/safari/sfri11471/mac?tid=311230625
Firefox:
https://support.mozilla.org/en/kb/cookies-and-website-data-in-firefox-delete?tid=311230625
Internet Explorer:
Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/en-us/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=311230625
If you do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. This allows you to decide whether or not to allow the cookie for each individual cookie. The procedure varies depending on the browser. It is best to search for the instructions in Google using the search term “Delete cookies Chrome” or “Disable cookies Chrome” in the case of a Chrome browser, or exchange the word “Chrome” for the name of your browser, e.g. Edge, Firefox, Safari.
Storage of personal data
When you contact me directly for a potential collaboration, I will generally collect the following data for purposes of quoting you a price, performing the contract, delivering my services, invoicing, and communicating with you: name(s), e-mail address(es), postal address, phone number(s), tax number, content of your message or request, type and scope of the order and, if applicable, transferred files.
When you leave a comment for example, some or all of the following data will be collected: your e-mail, your IP address, referrer URL and content of your message.
Personal data that you send to me electronically via this website or by e-mail (such as names, e-mail address, address, telephone number, tax number, content of message/request, type and scope of the order and, if applicable, transferred files) or other personal data transmitted via a form, comment, or by e-mail, will be used by me together with the time of transmission and, if applicable, the IP address only for the respective specified purpose and will not be disclosed by me to third parties without your permission (exception: in the case of a legal obligation). Retention period: Your data will be kept for as long as it is required by law or by other regulations and guidelines (e.g. for tax purposes up to 10 years, etc.).
Your personal data will only be used by me for communicating with visitors who expressly wish to be contacted, for contract performance and the delivery of my services including payment settlement, for the improvement of my offer and/or my Internet presence and for legal protection.
Please be advised that my e-mail addresses are operated by Yahoo! and Google, which means that if you contact me by e-mail, your data and documents will be transmitted to/via Google and Yahoo servers and possibly stored by them (also outside the EU). If you do not agree to this transfer, you should not send any information by email. If you send me personal data by email, I cannot guarantee the secure transfer and protection of your data. I recommend that you never send confidential information unencrypted by email.
According to Article 6 (1a) GDPR (lawfulness of processing), the legal basis is the consent that you give for the processing of the data you have entered. You can revoke this consent at any time – an informal e-mail is sufficient, you will find my contact details in the imprint.
Your rights under the General Data Protection Regulation
According to the provisions of the GDPR, in principle you have the following rights: right to rectification (Article 16 GDPR), right to erasure (“right to be forgotten“) (Article 17 GDPR), right to restriction of processing (Article 18 GDPR), right to notification – obligation to notify in connection with the rectification or erasure of personal data or the restriction of processing (Article 19 GDPR), right to data portability (Article 20 GDPR), right to object (Article 21 GDPR), right not to be subject to a decision based solely on automated processing — including profiling (Article 22 GDPR).
If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection claims have otherwise been violated in any way, you can contact the data protection supervisory authority. Please be advised that the website is hosted by WordPress and I have no influence over WordPress (Automattic) data processing and protection policies.
When you visit this website, an anonymous analysis of the collected data and of your surfing behavior on this website may also take place (web statistics). Please refer to the data policies of WordPress (Automattic). You can find out more about ways to object to this evaluation of the navigation data in the following paragraph. This website uses the HTTPS protocol for secure data transmission on the Internet (data protection through technical design Article 25 (1) GDPR).
Google Analytics and Google Ads
This website reserves the right to use Google Ads and Google Analytics of the American company Google Inc. In Europe, Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services.
Google Analytics is an analytics tracking tool: it collects data about your actions on this website and provides reports (audience, display, ads, behavior, conversion, etc.) that allow me to better tailor this website and my service to your needs.
Google Analytics uses a tracking code to create a random, unique ID associated with your browser cookie. This is how Google Analytics recognizes you as a new user. All collected data is stored together with this user ID. Thus, it is possible to evaluate pseudonymous user profiles in the first place. Labels such as cookies and app instance IDs measure your interactions on this website. Interactions are all kinds of actions you perform on the website. If you also use other Google systems (such as a Google account), data generated via Google Analytics can be linked to third-party cookies.
The most important data collected with Google Analytics is: heatmaps, session duration, bounce rate, account creation, IP address, approximate location, source of origin (from which website or ad you arrived on this website) and technical information (browser type, Internet provider, screen resolution etc.)
Other data collected by Google include contact information, any reviews, media playback (e.g. when you play a video through this page), sharing content through social media, or adding it to your favorites. This enumeration does not purport to be complete and serves only as general orientation with regards to the data storage by Google Analytics.
Google has servers all around the world. Most servers are located in the United States and therefore your data is usually stored on American servers. Here you can read exactly where Google’s data centers are located:
https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en
By default, Google Analytics sets a retention period of 26 months for your user data. After this, your user data will be deleted. However, it is possible to choose a different retention period. Five options are available: deletion after 14 months, deletion after 26 months, deletion after 38 months, deletion after 50 months, no automatic deletion. Once the specified period has expired, the data will be deleted once a month. This retention period applies to your data associated with cookies, user recognition and advertising IDs (e.g. cookies of the DoubleClick domain).
Reporting results are based on aggregated data and are stored independently of user data. Aggregated data is a merging of individual data into a larger unit.
Under European Union data protection law, you have the right to receive, update, delete or restrict information about your data. Use the browser add-on to disable Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) to prevent Google Analytics from using your data.
You can download and install the browser add-on from https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en. Please note that this add-on only deactivates data collection by Google Analytics. If you want to deactivate, delete or manage cookies (regardless of Google Analytics), there is a separate guide for each browser (see above).
This website also reserves the right to use Google Ads. Google will then collect personal data for statistical and remarketing purposes. Google may therefore show you ads for my services on other websites on the Internet by means of cookies and based on your behavior on this website. Please refer to the privacy policies of Google and/or other third parties. Visit Google Ads Settings for more information and settings if you do not agree to participate in remarketing campaigns.
Newsletter
If you subscribe to a newsletter, you submit the above personal data and give me the right to contact you by email. I use the data stored during the registration for the newsletter exclusively for the newsletter and do not pass it on.
If you unsubscribe from the newsletter – you will find the link for this in each newsletter at the bottom – then all data stored when you subscribe to the newsletter will be deleted.
MailChimp and/or Campaign Monitor
This website reserves the right to use the services of the newsletter company MailChimp, operated by The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Thanks to MailChimp, I can easily send you interesting news via newsletter. MailChimp is a cloud-based newsletter management service. Alternatively, the services of Campaign Monitor (Campaign Monitor Pty Ltd, USA) may also be used.
So that MailChimp can prove that you have registered with the “list provider“, the date of registration and your IP address will be stored. MailChimp also stores your email address, name, physical address and demographic information, such as language or location. This information is used to send you e-mails and to enable certain other newsletter functions (such as evaluation of newsletters). MailChimp also shares information with third parties to provide better services. Some data MailChimp also shares with third-party advertising partners in order to better understand the interests and concerns of its customers so that more relevant content and targeted advertising can be provided.
Through so-called “web beacons“ (these are small graphics in HTML emails) MailChimp can determine whether the email has arrived, whether it has been opened and whether links have been clicked. All this information is stored on the MailChimp servers. As a result, I receive statistical evaluations and see exactly how well my newsletter was received by you. In this way I can adapt my offer much better to your wishes and improve my service.
MailChimp may also use this data to improve its own service. This makes it possible, for example, to optimize the sending of newsletters or to determine the location (the country) of the recipients.
Sometimes, for improved visual results, you may open the newsletter via a specified link. This is the case, for example, if your e-mail program does not work or the newsletter is not displayed properly. The newsletter is then displayed via a MailChimp website.
MailChimp also uses cookies on its own websites. Personal data can be processed by MailChimp and its partners (e.g. Google Analytics). This data collection is the responsibility of MailChimp and I have no influence on it. In the “Cookie Statement“ of MailChimp (under: https://mailchimp.com/legal/cookies/) you can find out exactly how and why the company uses cookies.
Since MailChimp is an American company, all collected data is also stored on American servers. Basically, the data remains permanently stored on Mailchimp’s servers and is only deleted when a request is made. You can withdraw your consent to receive the newsletter at any time by clicking on the unsubscribe link at the bottom of the received e-mail. If you unsubscribe by clicking on the unsubscribe link, your data will be deleted by MailChimp.
If you access a MailChimp website via a link in the newsletter and cookies are set in your browser, you can delete or deactivate these cookies at any time. For more details, please refer to MailChimp’s Terms of Service and Privacy Policy at: https://mailchimp.com/legal/.
For the type and scope of data processing by Campaign Monitor, as well as for possible settings to protect your privacy, please see the Campaign Monitor Privacy Policy and Cookie Statement.
This website may also use a selection of tools from Facebook. Facebook is a social media network operated by Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
This website may use: Facebook Pixel, social plug-ins (such as the “Like” or “Share” button), Facebook Login, Facebook Feed, Facebook Ads, Facebook Pages, Plug-ins, codes, specifications, documentation, technologies and services from Facebook. Through these tools, Facebook expands its services and has the ability to obtain information about user activities outside of Facebook.
These are also used for measurement and analysis. Facebook can thus create “campaign reports” about the impact of my advertising campaigns. For example, you can share content from this website directly on Facebook with the social plug-ins. By using individual Facebook tools, personal data (customer data) can be sent to Facebook. Depending on the tools used, customer data such as name, address, telephone number and IP address can be sent. Facebook uses this information to compare the data with the data it has about you (if you are a Facebook member). You can also find general information about the use of Facebook cookies at https://www.facebook.com/policies/cookies.
Basically, Facebook stores data until it is no longer required for its own services and products. Facebook stores your data on servers all around the world. In accordance with the General Data Protection Regulation, you have the right to access, rectification, data portability and erasure of your data. Complete deletion of the data only takes place if you delete your Facebook account completely.
To learn more about how Facebook uses your data, please read Facebook’s data policy at https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook Social Plug-ins
This website may use so-called social plug-ins of the company Facebook Inc. You can recognize these buttons by the classic Facebook logo, such as the “Like” button (the hand with your thumb raised) or by a unique “Facebook plug-in” label.
If you have a Facebook account or have already visited facebook.com before, Facebook has already set at least one cookie in your browser. In this case, your browser sends information to Facebook via this cookie as soon as you visit this website or interact with social plug-ins (e.g. the “Like” button). According to Facebook, this data includes your IP address, which website you have visited, the date, time and other information concerning your browser.
To prevent Facebook from collecting a lot of data during your visit to this website and from connecting it to Facebook data, you must log out of Facebook during your visit to the website. You can also find out how Facebook uses the data and what settings options are available to protect your privacy, by reading the company’s data policy at:
https://www.facebook.com/about/privacy/update.
This website reserves the right to incorporate features of Instagram. Instagram is a social media platform of the company Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA, currently a subsidiary of Facebook Inc. and one of the Facebook products.
Instagram also uses the collected data for measurement and analysis purposes. I assume that Instagram’s data processing works the same as Facebook’s. You can read Instagram’s data policies and settings options at https://help.instagram.com/519522125107875.
Twitter features are built into this website to offer my services through different channels and to communicate with customers. These are, for example, embedded tweets, feeds, timelines, buttons or hashtags. Twitter is a short news service and social media platform of Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland.
When you interact with Twitter content, such as clicking a button, Twitter can collect and store data. That happens even if you don’t have a Twitter account. The data collected and processed includes demographic data, browser cookie IDs, your smartphone’s ID, hashed email addresses and information about which pages you visited on Twitter and what actions you took. Of course, Twitter stores more data when you have a Twitter account and are logged in. Usually, this storage happens via cookies.
The Twitter servers are located in various server centers in the United States. Accordingly, it can be assumed that collected data will be stored in the USA. Twitter emphasizes in its privacy policy that it does not store data from external website visits if you or your browser is located in the European Economic Area or in Switzerland. However, if you interact directly with Twitter, Twitter naturally also stores data from you.
If you have a Twitter account, you can manage your data by clicking “More” under the “Profile” button. Then click on “Settings and Privacy”. Here you can manage the data processing individually.
If you don’t have a Twitter account, you can go to twitter.com and then click “Settings“. Under the item “Personalization and data“ you can manage your collected data. Twitter also uses the data for personalized advertising inside and outside Twitter. In the settings, you can turn off personalized advertising under “Personalization and data“.
If you use Twitter on a browser, you can disable personalized advertising at http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN. The Twitter Privacy Policy can be found at https://twitter.com/en/privacy.
This website uses social plug-ins of the social media network LinkedIn, operated by LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. The social plug-ins can be feeds, content sharing, or linking to my LinkedIn page and/or profile. The social plug-ins are clearly marked with the well-known LinkedIn logo and allow, for example, interesting content to be shared directly via this website. LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin is responsible for data processing for the European Economic Area and Switzerland.
By embedding such plug-ins, data can be sent to LinkedIn, stored and processed there. Built-in social plug-ins are an extended service on my website. The data LinkedIn collects also helps me to show possible advertising only to people who are interested in my offer.
When you click on a social plug-in to share content, for example, the platform stores personal data as so-called “active impressions“. This happens whether you have a LinkedIn account or not. If you are logged in, the collected data will be assigned to your account. In principle, LinkedIn retains your personal data for as long as the company considers it necessary to offer its own services. However, LinkedIn will delete your personal data when you delete your account.
In some exceptional cases, LinkedIn retains some data in aggregated and anonymized form even after your account deletion. You have the right to access and delete your personal data at any time. You can manage, modify and delete your data in your LinkedIn account. You can also request a copy of your personal data from LinkedIn.
Visit https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy to learn more about the data processing of the LinkedIn social media network.
YouTube
This website reserves the right to incorporate YouTube videos and elements. This way, I can present you interesting videos directly on my site. YouTube is a video portal and a subsidiary of Google. The video portal is operated by YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
When you visit a page on this website that has a YouTube video embedded, your browser automatically connects to the YouTube or Google servers. Depending on the settings, different data is transmitted. Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all data processing in the European area.
As soon as you visit a website that has a YouTube video installed, YouTube sets at least one cookie that stores your IP address and my URL. If you are logged into your YouTube account, YouTube can usually associate your interactions on this website with your profile using cookies. This includes data such as session duration, bounce rate, approximate location, technical information such as browser type, screen resolution or your internet provider. Other data may include contact information, any reviews, sharing content on social media, or adding to your favorites on YouTube.
If you are not logged into a Google or YouTube account, Google stores data with a unique identifier associated with your device, browser, or app. For example, your preferred language setting is retained.
The data that YouTube receives and processes from you is stored on Google servers. Most of these servers are located in the United States of America.
Visit https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en to see exactly where Google data centers are located. Google stores the collected data for different lengths of time. Some data can be deleted at any time, other data is automatically deleted after a limited time and other is stored by Google for a longer period of time. Some data (such as items from “My Activity“, photos or documents, products) stored in your Google Account will remain stored until you delete it.
Even if you’re not signed in to a Google Account, you can delete some data associated with your device, browser, or app. Generally, you can delete data in the Google Account manually. Since YouTube is a subsidiary of Google, there is a joint privacy policy. If you would like to learn more about how your data is handled, please read Google’s privacy policy at:
https://policies.google.com/privacy?hl=en.
This website reserves the right to use other third-party widgets (such as Amazon) to further and protect legitimate interests. Please always refer to the WordPress (Automattic) Terms of Use and Privacy Policy as well as the data protection policies of the respective third party providers.
Some personal data is also collected and processed when you visit my profiles and pages on other platforms or social media (Facebook, Instagram, LinkedIn, ProZ, Twitter, Xing, YouTube, Amazon, etc.). For more and updated details about the confidentiality of data transmitted by email or by navigating, interacting and/or registering on this website, on other platforms or on social media, as well as about the type and scope of data processing and possible settings to protect your privacy, please see the latest privacy policies of:
WordPress, Facebook, Google, LinkedIn, ProZ, Twitter, Xing, Amazon and Yahoo!.
(Source: Privacy policy created with using the data protection generator of AdSimple, in cooperation with fashiongott.de, with changes).
EU Online Dispute Resolution Platform:
MISCELLANEOUS
Please note: Use of this website, of its contents and elements (including e-mail addresses, links, widgets, plug-ins, feedback and contact forms etc.) as well as of the services offered through it occurs entirely at your own risk. Since I have no influence over the policies and practices of third parties and services providers, I assume no responsibility. I shall not be liable for any incidental, indirect or consequential damages of whatsoever nature, however caused, whether by the negligence or otherwise. Terms and conditions shall be negotiated individually. Services are performed to the best of my knowledge and ability. However, in all cases, liability shall be limited to the amount of the order value. All warranties, expressed or implied, are expressly disclaimed. There is no right to damages or compensation. Since I am a freelancer, the German Commercial Code does not apply. Thank you.
Copyright © Andreea Sepi 2012-2022. All rights reserved.
The YourTranscreator logo is registered with the German Patent and Trademark Office under no. 30 2020 111 498. Der Titel “YourTranscreator. com” ist bei Titelschutz.ch unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG (Deutschland) sowie § 80 UrhG, § 9 UWG (Österreich) in allen Schreibweisen und Darstellungsformen geschützt und im Online-Titelschutz-Anzeiger veröffentlicht worden. Die Webseite, einschließlich all ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrovervielfältigungen und die Einspeicherung und/oder die Verarbeitung in elektronische Systeme.